Ecovat ist ein innovatives, großes thermisches Speicherungssystem mit einer optimalen Speicherungskapazität und Lebensdauer. Die thermische Energiespeicherung im Ecovat entsteht durch Erhitzen des Wassers im Fass beispielweise von 10 auf 90 Grad Celsius. Diese Wärme bleibt im Fass 6 Monate mit weniger als 10 Prozent Wärmeverlust erhalten.

Der Wärmeaustausch findet mithilfe von Wärmeaustauschern an der Wand des Fasses statt. Der modulare Aufbau und der Wärmeaustausch von Ecovat wurden patentiert.

Thermische Energiespeicherung dank Fass-im-Fass-Prinzip

Das Ecovat wird auf der Grundlage des Fass-im-Fass-Prinzips aufgebaut. Im Aussenfass wird ein isoliertes Innenfass angebracht. Dieses Innenfass ist aus Prefab-Wandteilen aufgebaut, an denen Wärmeaustauscher befestigt werden. Im Vergleich mit anderen Systemen für thermische Energiespeicherung ermöglicht Ecovat höchste Energiespeicherung und höchste Effizienz. Weil die Wärme über die Innenwand des Fasses ausgetauscht wird, ist das Umpumpen von Wasser nicht nötig.

„Speicherung ist das fehlende Element beim Übergang zu 100 Prozent nachhaltiger Energie.“

Die Funktion der Wärmeaustauscher

Das Wasser, das durch den Wärmeaustauscher läuft, zirkuliert und wird entlang der Wärmeerzeuger geleitet. Das dabei aufgeheizte Wasser erwärmt daraufhin den Wärmeaustauscher. Dank seiner Leitungsfähigkeit gibt dieser die Wärme an das Wasser im Fass ab. Beim Entladen funktioniert es andersherum: Die Kälterückleitung des Wärmenetzes wird an eine warme Schicht im Ecovat angeschlossen und aufgewärmt an das Wärmenetz zurückgeführt.

Hohe Energiequalität dank Thermokline

Auf diese Weise bleibt die natürliche Schichtung des Wassers erhalten, wodurch bis zu 40 Prozent mehr Energiequalität erhalten werden. Die Effizienz des Buffers wird dank der Steuerung auf eine möglichst gute „Thermokline“ optimiert. Die Energie im Ecovat zeichnet sich dann durch die höchste Energiequalität aus und kann somit mit der angemessenen Energiequalität für den Übergang vom Sommer zum Winter gespeichert werden.